top of page

„Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI “

Ziel ist es, dass die pflegebedürftigen Menschen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung leben können. Die pflegenden Angehörigen tragen maßgeblich dazu bei und sollen dabei unterstützt und entlastet werden, um eine Überlastung zu vermeiden. Darüber hinaus ist es für eine gute Lebensqualität wichtig, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und zu fördern.

​

Daneben erhalten die Pflegebedürftigen ein angemessenes Beschäftigungsangebot.

Durch eine feste Struktur, Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit können Ängste und Unsicherheiten abgebaut und die räumliche, zeitliche, situative und persönliche Orientierung gefördert werden.

Eine Isolation kann so vermieden werden.

​​​

Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit:

​​

  • körperlichen Beeinträchtigungen

  • kognitiven Beeinträchtigungen

  • psychischen Beeinträchtigungen

  • sowie pflegende Angehörige, die eine Entlastung suchen

​

Leistungen der Einzelbetreuung in der Häuslichkeit

​

Unsere Tätigkeiten orientieren sich an den jeweiligen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Dazu gehören unter anderem:

​

  • Gemeinsames Kochen, Backen und Mahlzeiten einnehmen

  • Vorlesen und lesen

  • Gemeinsames malen und basteln

  • Spaziergänge und Ausflüge

  • Kartenspiele / Gesellschaftsspiele

  • leichte gemeinsame Gartenarbeit

  • Musik hören, musizieren und singen

  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen

  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern

  • Fotoalben anschauen

  • Gedächtnistraining

  • Erstellen einer Biographie

  • Gespräche über Alltägliches und eventuelle Sorgen

  • Begleitung zu Ärzten, med. Einrichtungen, Physiotherapie oder zu Friseur,

  • Fußpflege etc.

  • Übernahme von Einkäufen / Begleitung bei Einkäufen

  • uvm.

​

​

Leistungen der Gruppenbetreuung

​

Das stundenweise Gruppenangebot findet in den Räumlichkeiten der

„Schmitz Pflegeberatung & Betreuungsdienst“ statt.

​

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen.

​

Auch bei diesem Angebot richtet sich die Beschäftigung nach den jeweiligen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer:

​

  • Gemeinsames Kochen, Backen und Mahlzeiten einnehmen

  • Vorlesen und lesen

  • Gemeinsames malen und basteln

  • Spaziergänge und Ausflüge

  • Kartenspiele / Gesellschaftsspiele

  • Musik hören, musizieren und singen

  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern

  • Gedächtnistraining

  • Gespräche über Alltägliches und eventuelle Sorgen

  • uvm.

​​​​

​

Eine Kostenübernahme ist durch ihre Pflegekasse über den Entlastungsbetrag, die Verhinderungspflege oder Anteilige Umwandlung der Pflegesachleistung möglich.

IMG_2522.heic

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf:

Machen Sie noch heute einen Termin.

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

bottom of page